preloader

Erst die Oberfläche gibt dem Grundwerkstoff seine endgültigen funktionellen und optischen Eigenschaften.

Icons/close Created with Sketch.
OberflächentechnikerIn

OberflächentechnikerIn

OberflächentechnikerIn

01

OberflächentechnikerIn

OberflächentechnikerIn

Du arbeitest gerne direkt am Werkstück, magst Mathe und Chemie und logisches Denken zählt zu deinen Stärken? Perfekt! Dann bist du hier richtig.

Diesen Beruf kannst du an allen Collini Standorten lernen. Die Ausbildung dauert 3 ½ Jahre. In Deutschland und der Schweiz nennt sich der Lehrberuf OberflächenbeschichterIn bzw. OberflächenpraktikerIn. Die Ausbildungszeit dort beträgt 3 Jahre.

02

Facts

Lehrberuf

Oberflächentechniker
Oberflächenbeschichter
Oberflächenpraktiker

Lehrzeit

3 bis. 3,5 Jahre

Bezahlung

attraktives Prämiensystem zusätzlich zum Grundgehalt

Berufsschule

Ferlach (für AT)

Beginn

01. September

Standorte

alle

Was macht ein Oberflächentechniker?

Der Lehrberuf zum Oberflächentechniker ist abwechslungsreich. Du hast mit Metallen, Chemie und Elektrizität zu tun. Zusätzlich befasst du dich mit Anlagentechnik und technologischen Verfahren.

Oberflächentechniker sind Veredler von Metall- und Kunststoffoberflächen. Sie verkupfern, vernickeln, versilbern oder vergolden und kennen sich mit den elektrochemischen Vorgängen in den galvanischen Bädern aus. Obeflächentechniker mischen aus Chemikalien die galvanischen Bäder und überwachen diese durch Messungen und Qualitätsprüfungen. Zu ihren Aufgaben zählt auch das Reinigen, Schleifen und Polieren der Werkstücke, bevor sie in den Bädern veredelt werden.

Als Oberflächentechniker kannst du dich in vier verschiedenen Bereichen spezialisieren: Galvanik, mechanische Oberflächentechnik, Pulverbeschichtung und Feuerverzinkung.

Kontakt

Datenschutz

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die beste Nutzererfahrung auf unserer Website bieten zu können. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.